Kategorien
Allgemein

Aktuelle Überlegungen betreffend den Ausbau

im Moment bin ich dabei mir Gedanken über den nun folgenden Innenausbau zu machen.

Was will ich haben / nicht haben bei den grün hinterlegten ist die Entscheidung gefallen:

    Heizung
  • Kachelofen – Ausgeführt als Grundofen mit Heizungsunterstüzung
  • Fussbodenheizung
  • Solarthermie
  • Flüsiggas Gasheizung
    Elektroinstallation
  • EIB/KNX
  • Unterverteilung Wago / Phoenix / ? klemmen
  • PV-Anlage Status : installiert 30kw/peak
    Sanitärinstallation
  • Teil-/Zählbar
  • Nutzung von Zisterne für Waschmaschine und Toilette
  • Dusche
    Bodengleich ohne Duschtasse
    Bodengleich mit Duschtasse
  • Wanne – Wirlpool
    Innenputz
  • Dünnschichtputz Maxit 262
    Gebäudeaussenhülle
  • Verputzen
  • Blechhaut
    evtl zusätzliche Dämmung bei Blechhaut

So nach und nach werde ich jetzt hier weitere Überlegungen anstellen ….

11 Antworten auf „Aktuelle Überlegungen betreffend den Ausbau“

Heizung:
Ofen mit Puffer ist ne gute sache. Fussbodenheizung auch. Solarthermie wirst du kaum drumrumkommen wegen der EnEV. außer du nimmst ein Holzofen mit vorratsbehälter. also z.b. holz vergaser oder einen pellet ofen.

Elektro:
EIB/KNX ist von der idee und den möglichen Technischen Spielerein eine Gute idee. jedoch ist mir der aufwand und die kosten zu hoch. ich für mich persöhnlich brauch es nciht unbedingt. aber jeder das seine. wer die rollos mit dem iphone runtermachen will der sollte das haben. Auch wenn du auf reisen ist das eine feine geschichte.
PV-anlage ist schon fast ein muss. dafür lieber auf Solarthermie verzichten.

Sanitär:
Regenwassernutzung Top idee
dusche bodengleich mit ablaufrinne von TECE ist mein Liebling. Fussbodenheizung bis in die Dusche rein. Was will Mann mehr.
ich bin noch nicht in dem alter wo ich eine Wanne zulieben lerne. für erkältungsbäder oder gegen kreuzschmerzen ideal. mit wihrlpool ist klar.

Putz:
Lehmputz ist wohl das beste für das raumklima.

Ausswenfassade:
ich Würde Putz oder klinker nehmen.
Blech hast du schon auf dem Dach. Das noch an der wand und es wirkt wie ne konserve.

Alles meine eigene meinungen!!!

Hallo Micha,

ich freue mich über jede Anregung !!

Zum Thema EIB/KNX muss ich sagen das ich Anfangs auch erst dachte VIEL zu teuer. Habs dann aber mal ganz Konkrett nachgerechnet. Bei mir macht das ca. 20% mehrkosten auf das Material aus. Damit steuer ich dann meine Rollos (nicht mit dem IPhone das ist Spielerei und brauche ich nicht) sondern klasisch mit Schaltern. Ausserdem wird damit die FB Heizung geregelt und das Licht geschaltet. Der Vorteil bei EIB ist das du z.B. Kombinationen bekommst mit IR-Empfänger, Temperaturfühler und 5Tastern . Das Element ist in etwa so groß wie 1,5 Normale Schalter (schaut also schick aus). Wenn du das dann mit Klasisch vergleichst 4 Schalter + TermoFühler für FB Heizung + Schalter für Rollo dann habe ich da einen halben meter schaltleiste. Schliesslich muss ich mir das die nächsten 20 Jahre anschauen. Richtig Interesaant wird es dann wenn du noch Dimmer einbauen willst das ist EIB dann sogar billiger. Die Tastsensoren lassen sich nämlich entsprechend Programmieren und die benötigten Aktoren sind / Kanal günstiger als vergleichbare Schaltereinsätze.

Klar ist das dann kein Highend Schalterlement wie z.B. das B&J Prion (was mir sehr gefallen würde) aber das kann man dann später einfach mal austauschen.

Zum Putz, Lehmputz und Kalkputz nehmen sich nach meinen bisherigen recherchen nicht viel.

Und bei der Fassade ist es halt eine Kostenfrage. Bei Putz liege ich bei etwa 30k Euro. Wenn ich blech nehme liege ich bei 8k Euro. Das ist ne menge Geld und es gibt tolle Blechfassaden. Nachdem das ganze ein Wohn/Bürogebäude wird könnte man damit leben …

Hallo Lambert,

die Überlegung war durchaus da aber es gibt ein paar Gründe die mich daztu veranlasst haben die mehrkosten für die FB im Estrich zu machen. Trotz meiner Glasschaumschüttung.

Als erste die Träghaeit des Systems. Eine Fussbodenheizun im Estrich verlegt an sich ist schon sehr Träge. Ich habe da bereits erfahrung da in einem Vorhergehenden Projekt bereits gemacht. Um die Vorlauftemperatuir möglichst niedrig zu halten habe ich die Rohre in einem Abstand von 5cm verlegt. Der nachteil bei einer so engen Verlegung ist der preis. Standardmäßig werden die rohre in einem Abstand von 10-15cm verlegt man hat bei 5cm 20m Rohr/qm bei 15 cm nur noch 6m/qm. Bei einem Rohrpreis von ca. 2€ macht das einen Preisunterschied von ca. 28€/qm aus. Bei ca 200qm durchaus eine Hausnummer. Allerdings ist der Vorteil der das ich bis -15 Grad mit einer Vorlauftemperatur von 30Grad auskomme und das macht sich direkt in der Heizölmenge bemerkbar. Ich brauche in dem Objet (Bauhjahr 2000) nur 1700 liter/jahr bei 225qm beheizter Wohnfläche.

Nun nochmal auf die Trägheit zurück zu kommen. Bei 6cm Estrich habe ich eine Aufheizzeit bis man es merkt von ca. 60 minuten. Bei einer 30cm dicken Bodenplatte ist das um Faktoren mehr da du ja die 5 fache masse anwäremen mußt (und glaube keinem Verkäufer der dir was andere erzählen will).

Das nächste Thema ist Feuchtigkeit. Nach allgemein anerkannten Regeln muss eine Platte die im direkten Edrkontakt (auch wenn 50cm Glasschaumschotter darunterliegen zählt es als Erdkontakt) mit einer Sperrbahm versehen werden. Man kann natürlich Flüssigkunstoff verwenden der überfließbar ist aber schau mal was der kostet. Dakannste gleich 2 mal estrich reinmachen. Dann musst du die Bodenplatte glätten (habe ich zwar auch gemacht aber nur halbherzig) das kostet auch wieder einiges.

Nachdem ich dann noch ein wenig Recherche im Netz betrieben habe bin ich wieder zur Konventinoelle Art umgeschwenkt.

Hat auch weitere Vorteile z.B. bei Bodentiefen Fenstern und Hebeschiebetür kannst du mittels des Estrichs einen nahtlosen übergang hinzaubern, ohne Stufe, das geht mit einer reinen Bodenplatte nicht da wirst du immer eine Stufe haben.

Weiter gehts dann mit Vergessenen Rohren/Kabeln die nachträglich reingelegt werden (und glaube niemanden der behauptet bei guter Planung brauche man das nicht).

Ich könnte noch Stundenlanng weitermachen aber jetzt muss ich erst mal was Arbeiten 😉

viele grüße
Thomas

PS: Wenn du weitere Argumente brauchst meld dich einfach ….

Hallo,

Da hast du recht!Warum das Fundament mitbeheizen? Erdwärme geht anders. Ich bin FAST Heizungsbaumeister und halte von der Verlegung in der Bodenplatte nix. Die Gründe hast du schon erläutert.
Hoffentlich ist der Schnee bald weg! Denn kann ich Grenzpunkte suchen und Grenzen abstecken.

Micha

Hi Micha,

ab nächste Woche sollen bei uns in der Gegend 12Grad kommen wenn das bei euch ähnlich ist steht einem Projektstart nix mehr im Wege. Ich würde mich freuen von euch auch mal ein paar Bilder zu sehen …

beste grüße
Thomas

hi, klar werde ich es dokumentieren. jedoch wird dieses jahr nicht mehr als planung und grundstückspflege passieren. Meine schule ist mir wichtig. denn das sichert mir das Haus. 🙂

Bilder kannst du gerne bekommen. Internetseite wird es wahrscheinlich auch geben.
MfG Micha

Hallo Tohmas vielen dank für die ausführliche antwort. hast du denn die bodenplatte unter dem estrich mit einer bitumen schweißbahn abgedichtet.

mfg
Lambert

bisher hat er garkein estrich drin.
unter dem Mauerwerk hat er abgedichtet. Den rest wird er sicher auch noch abdichten. sonnst hast ja aufsteigende feuchtigkeit. was nicht im sinne des erfinders liegt.

Micha

Hallo Lambert,
W
wie Michael schon geschrieben hat habe ich aktuell noch keinen Estrich drin (sieht man ja anhand der Bilder im Blog).

Was genau ich rein mache ist noch nicht entschieden. Schweißbahn, Kaltklebebahn, Flüssigbitumen, Flüssigkunstoff …. das entscheide ich wenn ich soweit bin.

Abgedichtet wird auf jeden Fall denn mit Feuchtigkeit soll man nicht spaßen. Ein bekannter von mir kämpft damit seit Jahren und hat da schon jede menge Geld vernichtet ….

Wie ich dir ja schon geschrieben habe ist das eine Sache die auch gegen eine Heizung in der Bodenplatte spricht.

Als nächstes kommt erst mal der Kachelofen und die Schlitze für die Elektrik. Dann fange ich mit der Unterverteilung an. Sobald das erledigt ist kommt die Abdichtung der Platte gegen Feuchtigkeit. Vermutlich wird das am ende des Jahres sein. Parallel dazu wird außen weiter gemacht so das die Fassade im nächsten Winter wasserdicht ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.